Physiofeedback
Training mit dem Pysiofeddback-Ball
PHYSIOFEEDBACK – WAS IST DAS?
Ist bei einem Patienten die Wahrnehmung der eigenen Bewegung, das innere Feedback (in etwa übersetzt mit „körpereigener
Rückmeldung“) durch die unterschied-lichsten Krankheitsbilder gestört, erfolgt die Behandlung durch motorisches Lernen.
Dabei erhält der Patient Anleitung durchden Therapeuten. Dieses externe Feedback kann aber nicht annähernd so verständlich,
genau und schnell sein wie die körpereigene Rückmeldung. Das Lernen über diesen Umweg ist ausgesprochen schwierig und das Ergebnis oft unbefriedigend.
Hier setzen Physiofeedback-Systeme an.
Der Patient erhält das erforderliche Feedback grafisch und akustisch unter Einsatz von Computertechnik in leicht verständlicher Darstellung.
Es ist absolut genau und erfolgt ohne zeitliche Verzögerung (in Echtzeit).
Dieses besondere Feedback ist der Garant für die außerordentlichen Therapieerfolge der Physiosiofeedback-Systeme in der motorischen Rehabilitation.
IN UNSERER PRAXIS WIRD FÜR DAS PHYSIOFEEDBACK-TRAINING DER FEEDBACKBALL EINGESETZT.
ANWENDUNGSBEISPIELE:
- · Zustand nach Schlaganfall
- · Multiple Sklerose
- · Infantile Zerebralparese
- · Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma
- · Zustand nach hypoxischem
- Hirnschaden
- · Kniearthrose
- · Zustand nach Handverletzungen
- · Zustand nach Sportverletzungen
- · Feinmotorikstörungen
und viele andere mehr...
DAS FUNKTIONSPRINZIP
Der Patient löst Aufgaben, welche die Bildschirmgrafik zeigt. Er setzt dabei seine sensorischen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten ein.
Die Physiofeedback-Software erhält vom Feedback-BallbDaten über die eingesetzte Kraft.
Über die Bildschirmgrafik erhält der Patient dadurch laufend das Ergebnis seiner Aktionen als Echtzeit-Feedback
angezeigt.
DAS PHYSIOFEEDBACK-TRAINING:
Messen
Die Technik erlaubt eine exakte Messung von
maximalem Krafteinsatz, Kraftunterschieden zwischen rechter und linker Körperseite, Kraftausdauer sowie Koordinationstests.
Trainieren
Durch die Ausgangssituation des Patienten wird die Funktion der Übungen festgelegt. Von isolierten Gelenkfunktionen wie z.B. einer Armbeugung
bis hin zu komplexen Alltagsfunktionen wie z. B. Kofferhebensind der Übungsvielfalt kaum Grenzen gesetzt.
Der Therapeut erstellt nach der Befunderhebung mit unterschiedlichen Übungsaufgaben am Computer ein exakt
auf den Patienten abgestimmtes Trainingsprogramm. Der Patient erhält Bewegungsaufgaben, die ihm nicht verbal vermittelt,
sondern grafisch dargestellt werden. Der Übende reagiert unmittelbar und lernt sofort. Die Übungen sind für alle Patienten leicht verständlich, funktionell, in den Alltag übertragbar und
exakt dosierbar. Durch den sichtbaren Erfolg ist die Motivation aller Beteiligten sehr groß.
Dokumentieren
Alle Mess- und Trainingsdaten werden abgespeichert.
Damit ist eine komplette Dokumentation des Trainings möglich, eine zuverlässige Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung wird gewährleistet.
Gegenüber Ärzten und Kassen kann die Wirksamkeit des Trainings nachgewiesen werden.
SO ERHÄLT DER PATIENT PHYSIOFEEDBACK-TRAINING:
·1. Der Hausarzt oder der Facharzt veranlasst ergotherapeutische Behandlung und stellt eine Verordnung für Ergotherapie aus.
·2. Die Leistung kann für alle Kassenpatienten und Privatpatienten erbracht werden.
·3. Das System ist mobil – die Behandlung wird auch auf ärztlicher Verordnung im Hausbesuch durchgeführt.
Quelle. mtd-systems