Neurologie
Die Neurologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des zentralen und des peripheren Nervensystems.
In der Ergotherapie begegnen uns in der Hauptsache folgende Krankheitsbilder:
- Schlaganfall (Apoplexie)
- Schädel- Hirnverletzungen
- Rückenmarks-verletzungen
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Polyneuropathie
- Wachkomapatienten / Locked-in-Syndrom
- Verletzungen der peripheren Nerven
Ergotherapie wird in der Regel verordnet wenn:
- Probleme bei Lähmungen und Bewegungseinschränkungen
- Störungen der Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von sensorischen Reizen
- Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis oder Lese-Sinn Verständnis
- Neuropsychologische Defizite wie z.B. Ordnen, Nachvollziehen von Teilschritten einer Handlung, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen
- Sozio-emotionale Veränderungen unter anderem in den Bereichen der Steuerung von Emotionen, der Affekte oder bei der Gestaltung von Kommunikation
Zielsetzungen:
- Verbesserung / Förderung des Bewegungsausmaßes
- Größtmögliche Selbständigkeit im alltäglichen Leben und im Berufsleben
- Individuelle Ziele
- Verbesserung von Gleichgewichtsempfindungen
- Behandlung von Störungen der Grob- und Feinmotorik
- Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten
- Förderung der Kraftdosierung
- Beratung von geeigneten Hilfsmitteln und Veränderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld
- Verbesserung und Förderung der kognitiven Fähig- und Fertigkeiten