Neofect Smart Glove

Quelle Neofect
Der Neofect Smart Glove ist ein Therapiesystem zur Verbesserung der Funktionalität und Beweglichkeit der
Hand, des Handgelenkes und der Finger.
Das Design besticht durch seine funktionelle, auf das Wesentliche reduzierte Optik. Das Gerät wird wie ein
Handschuh angelegt und verbindet sich über Bluetooth mit einer Software. Sehr feine, im Smart Glove
integrierte Sensoren messen auch minimale Bewegungen des Handgelenks und der Finger – diese werden in
Echtzeit an einem Bildschirm ausgegeben.
Neben einer leicht zu verstehenden und einfach zu bedienenden Software wurden viele optisch ansprechende
und abwechslungsreiche Therapiespiele entwickelt. Das Besondere an der Software ist, dass der
Aufforderungscharakter der unterschiedlichen Therapiesequenzen variabel ist und somit jede:r Patient:in „dort
abgeholt werden kann, wo er oder sie gerade steht“. Die mittels Echtzeit-Biofeedback gemessenen Daten
werden via Bluetooth an einen PC oder Tablet gesendet und bieten so die Möglichkeit, Fortschritte
kontinuierlich zu dokumentieren.
Mit spielerischen Übungen wie „Orange auspressen“ oder „Tischtennis“ trainieren die Patient:innen ihre
Beweglichkeit, während gleichzeitig Ergebnisse aufgezeichnet und der Trainingsfortschritt gemessen wird.
Erfolge in der Therapie werden somit sichtbar gemacht. Das motiviert nicht nur die Patient:innen, an ihrer
individuellen Leistungsgrenze zu trainieren, sondern macht auch noch Spaß. Dabei ist der Smart Glove leicht zu
transportieren und eignet sich hervorragend für den mobilen Therapieeinsatz im Hausbesuch sowie für das
häusliche Eigentraining.
Durch die einfache Handhabung bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Neurologie,
Geriatrie oder Pädiatrie. Der Smart Glove ist sowohl für neurologische Krankheitsbilder (z.B. nach Schlaganfall)
als auch für die Behandlung orthopädischer und traumatologischer Erkrankungen (z.B. nach Frakturen oder
Sehnenverletzungen) geeignet.

Quelle Neofect
Der Neofect Smart Glove ist ein Therapiesystem zur Verbesserung der Funktionalität und Beweglichkeit der
Hand, des Handgelenkes und der Finger.
Das Design besticht durch seine funktionelle, auf das Wesentliche reduzierte Optik. Das Gerät wird wie ein
Handschuh angelegt und verbindet sich über Bluetooth mit einer Software. Sehr feine, im Smart Glove
integrierte Sensoren messen auch minimale Bewegungen des Handgelenks und der Finger – diese werden in
Echtzeit an einem Bildschirm ausgegeben.
Neben einer leicht zu verstehenden und einfach zu bedienenden Software wurden viele optisch ansprechende
und abwechslungsreiche Therapiespiele entwickelt. Das Besondere an der Software ist, dass der
Aufforderungscharakter der unterschiedlichen Therapiesequenzen variabel ist und somit jede:r Patient:in „dort
abgeholt werden kann, wo er oder sie gerade steht“. Die mittels Echtzeit-Biofeedback gemessenen Daten
werden via Bluetooth an einen PC oder Tablet gesendet und bieten so die Möglichkeit, Fortschritte
kontinuierlich zu dokumentieren.
Mit spielerischen Übungen wie „Orange auspressen“ oder „Tischtennis“ trainieren die Patient:innen ihre
Beweglichkeit, während gleichzeitig Ergebnisse aufgezeichnet und der Trainingsfortschritt gemessen wird.
Erfolge in der Therapie werden somit sichtbar gemacht. Das motiviert nicht nur die Patient:innen, an ihrer
individuellen Leistungsgrenze zu trainieren, sondern macht auch noch Spaß. Dabei ist der Smart Glove leicht zu
transportieren und eignet sich hervorragend für den mobilen Therapieeinsatz im Hausbesuch sowie für das
häusliche Eigentraining.
Durch die einfache Handhabung bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Neurologie,
Geriatrie oder Pädiatrie. Der Smart Glove ist sowohl für neurologische Krankheitsbilder (z.B. nach Schlaganfall)
als auch für die Behandlung orthopädischer und traumatologischer Erkrankungen (z.B. nach Frakturen oder
Sehnenverletzungen) geeignet.