Was ist Online-Therapie?
Online: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

Online-Therapie, auch Teletherapie genannt, ist eine moderne Form der Behandlung, bei der Therapeutinnen und Therapeuten ihre Patientinnen und Patienten über das Internet betreuen. Dabei wird über eine sichere Videoverbindung gearbeitet – ähnlich wie bei einem Videoanruf. So können Therapiesitzungen auch von zu Hause aus stattfinden, ohne dass man in die Praxis kommen muss.
Diese Form der Therapie wird in verschiedenen Fachrichtungen eingesetzt, zum Beispiel in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Ziel ist es, Menschen bei ihrer Genesung, Entwicklung oder beim Erhalt ihrer Fähigkeiten zu unterstützen – genauso wie in der Praxis, nur digital.
Online-Ergotherapie
In der Online-Ergotherapie werden Menschen dabei unterstützt, alltägliche Fähigkeiten zu verbessern oder wiederzuerlangen – etwa nach einer Verletzung, bei neurologischen Erkrankungen oder Entwicklungsverzögerungen.
Über die Videoplattform führt der/die Therapeut/in Übungen vor, gibt Anleitungen und beobachtet die Durchführung. Häufig werden dabei Alltagsgegenstände oder Materialien genutzt, die zu Hause vorhanden sind. Auch Beratung der Angehörigen und Alltagstraining sind wichtige Bestandteile.
Online-Logopädie
Die Online-Logopädie richtet sich an Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen. Über Videoübungen können Patientinnen ihre Aussprache, Stimme oder Sprachverständnis trainieren.
Der/die Logopäd*in zeigt Übungen auf dem Bildschirm, hört genau zu und gibt direkt Rückmeldung. Besonders Kinder, aber auch Erwachsene mit Sprachstörungen nach Schlaganfällen, profitieren von dieser digitalen Unterstützung.
Online-Physiotherapie
In der Online-Physiotherapie werden gezielte Bewegungs- und Kräftigungsübungen vermittelt, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern oder die Muskulatur zu stärken.
Der/die Therapeut/in zeigt Übungen vor und achtet über die Kamera darauf, dass sie korrekt ausgeführt werden. Außerdem gibt es Anleitungen zur Selbsthilfe, Haltungsberatung und Tipps für den Alltag, um Beschwerden langfristig zu vermeiden.
Vorteile der Online-Therapie
- Keine Anfahrt – bequem von zu Hause aus
- Zeitersparnis und Flexibilität
- Kontinuität der Behandlung, auch bei Krankheit oder Entfernung
- Individuelle Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte

Online-Therapie, auch Teletherapie genannt, ist eine moderne Form der Behandlung, bei der Therapeutinnen und Therapeuten ihre Patientinnen und Patienten über das Internet betreuen. Dabei wird über eine sichere Videoverbindung gearbeitet – ähnlich wie bei einem Videoanruf. So können Therapiesitzungen auch von zu Hause aus stattfinden, ohne dass man in die Praxis kommen muss.
Diese Form der Therapie wird in verschiedenen Fachrichtungen eingesetzt, zum Beispiel in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Ziel ist es, Menschen bei ihrer Genesung, Entwicklung oder beim Erhalt ihrer Fähigkeiten zu unterstützen – genauso wie in der Praxis, nur digital.
Online-Ergotherapie
In der Online-Ergotherapie werden Menschen dabei unterstützt, alltägliche Fähigkeiten zu verbessern oder wiederzuerlangen – etwa nach einer Verletzung, bei neurologischen Erkrankungen oder Entwicklungsverzögerungen.
Über die Videoplattform führt der/die Therapeut/in Übungen vor, gibt Anleitungen und beobachtet die Durchführung. Häufig werden dabei Alltagsgegenstände oder Materialien genutzt, die zu Hause vorhanden sind. Auch Beratung der Angehörigen und Alltagstraining sind wichtige Bestandteile.
Online-Logopädie
Die Online-Logopädie richtet sich an Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen. Über Videoübungen können Patientinnen ihre Aussprache, Stimme oder Sprachverständnis trainieren.
Der/die Logopäd*in zeigt Übungen auf dem Bildschirm, hört genau zu und gibt direkt Rückmeldung. Besonders Kinder, aber auch Erwachsene mit Sprachstörungen nach Schlaganfällen, profitieren von dieser digitalen Unterstützung.
Online-Physiotherapie
In der Online-Physiotherapie werden gezielte Bewegungs- und Kräftigungsübungen vermittelt, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern oder die Muskulatur zu stärken.
Der/die Therapeut/in zeigt Übungen vor und achtet über die Kamera darauf, dass sie korrekt ausgeführt werden. Außerdem gibt es Anleitungen zur Selbsthilfe, Haltungsberatung und Tipps für den Alltag, um Beschwerden langfristig zu vermeiden.
Vorteile der Online-Therapie
- Keine Anfahrt – bequem von zu Hause aus
- Zeitersparnis und Flexibilität
- Kontinuität der Behandlung, auch bei Krankheit oder Entfernung
- Individuelle Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte

