Grundlagen
Es umfasst die Behandlungen der Stimme und Sprache als System, als Prozess und als Handlung.
Die Logopädie bezeichnet die therapeutische Fachdisziplin, die Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen behandelt und berät. Ziel einer Behandlung ist es, für den jeweiligen Patienten eine befriedigende Kommunikationsfähigkeit zu erreichen, wie etwa die Schulfähigkeit eines Kindes oder die Wiedererlangung der Berufsfähigkeit eines Erwachsenen.
Untersucht und behandelt werden Störungen des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen, des Hörvermögens, der Wahrnehmung und die der geschriebenen Sprache. Wichtige Schwerpunkte können u. a. die Verbesserung der Motorik der Gesichtsmuskulatur, der Kau- und Schluckmuskulatur, der Atmung, des Stimmapparates, der Aussprache, des Sprechtempos und der kommunikativen Fähigkeiten sein. Um eine entsprechende Funktion zu verbessern, werden in der logopädischen Therapie aktive Bewegungsübungen, Wahrnehmungsübungen, Entspannungs- und Kräftigungsübungen, Tonband- und Videoaufzeichnungen sowie ein Spiegel zur Eigenkontrolle etc. eingesetzt.
In unserer Praxis wird unter anderem auch nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen gearbeitet, das auf eine ganzheitliche Behandlung der Patienten ausgerichtet ist. Es verbindet anatomische, physiologische und pathologische Bedingungen mit individuellen psychosomatischen. Die bestehenden Wechselwirkungen zwischen Atmung, Stimme, Sprache und Bewegung werden gezielt genutzt.
Zu jeder sprachtherapeutischen Behandlung gehört die logopädische Befunderhebung, die Behandlung, die Anleitung und Beratung der Eltern bzw. der Angehörigen.
Die logopädische Behandlung kommt zum Einsatz bei:
- Störungen der Stimme
- Störungen der Sprache
- Störungen des Redeflusses
- Störungen der Stimm- und Sprechfunktion
- Störungen des Schluckaktes
d.h. bei
- verzögerter Sprachentwicklung
- phonologischen Störungen
- Stottern
- Sprachverständnisproblemen
- Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
- Artikulationsstörungen
- Schluckstörungen
- Aphasie- Sprach- und Sprechstörung

