32699 EXTERTAL
Bruchweg 3
Tel.: 05262/ 99 35 95
E-Mail schreiben

  • Startseite
  • TzE
    • Team
    • Therapie in Ihrer Sprache
    • Praxis
    • Hausbesuche
    • Behandlung Grundsätze und Verlauf
    • Individuelle Therapie/ IGeL
    • Stellenagebote
    • Therapiegarten
    • Unsere Geschichte
  • Ergotherapie
    • Therapieformen
    • Anwendungsbereiche
  • Physiotherapie
    • Anwendungsbereiche
    • Therapieformen
  • Logopädie
    • Therapie
    • Anwendungsbereiche
  • Osteopathie
    • Informationen zur Therapie
    • Frau Specht
  • Lerntherapie
    • Was ist Lerntherapie
  • Podologie
  • Psychotherapie
  • Wissenswertes
    • Unsere Angebote
    • Behandlungsformen
  • spezielle Therapien
    • Handtherapie
    • Kurse
    • Neurofeedback
    • Pegboard
    • Smart Glove
    • Treax Pads
    • Therapeutisches Klettern
    • Therapeutisches Bogenschießen
  • Imagefilm
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
Sie befinden sich hier:
  1. Ergotherapie
  2. Anwendungsbereiche
  3. Pädiatrie

Pädiatrie

Ergotherapie ist bei allen Kindern und Jugendlichen indiziert, deren Entwicklung zu selbstständigen, handlungsfähigen Erwachsenen eingeschränkt bzw. behindert ist

Kinderraum

 

 

z.B. durch:
• Störungen des Bewegungsablaufs infolge hirnorganischer Schädigungen (spastische Lähmungen, Anfallsleiden, Hydrocephalus, Spina bifida, Muskeldystrophien etc.)
• Störungen der sensomotorischen Entwicklung und der damit verbundenen Beeinträchtigung der kognitiven Prozesse
• Störungen der Wahrnehmungsfähigkeit und -verarbeitung (sensorischen Integrationsstörungen)
• Ausfallerscheinungen bzw. Verzögerungen in der Sozialentwicklung, der Beziehungsbildung und Kommunikationsfähigkeit
• Psychische Erkrankungen, z.B. Verhaltensstörungen, frühkindlicher Autismus, Ess-Störungen
• Sinnesbehinderungen, z.B. Taubheit, Blindheit
 

Kinderraum

Pädiatrie
Ergotherapie ist bei allen Kindern und Jugendlichen indiziert, deren Entwicklung zu selbstständigen, handlungsfähigen Erwachsenen eingeschränkt bzw. behindert ist

 

 

z.B. durch:
• Störungen des Bewegungsablaufs infolge hirnorganischer Schädigungen (spastische Lähmungen, Anfallsleiden, Hydrocephalus, Spina bifida, Muskeldystrophien etc.)
• Störungen der sensomotorischen Entwicklung und der damit verbundenen Beeinträchtigung der kognitiven Prozesse
• Störungen der Wahrnehmungsfähigkeit und -verarbeitung (sensorischen Integrationsstörungen)
• Ausfallerscheinungen bzw. Verzögerungen in der Sozialentwicklung, der Beziehungsbildung und Kommunikationsfähigkeit
• Psychische Erkrankungen, z.B. Verhaltensstörungen, frühkindlicher Autismus, Ess-Störungen
• Sinnesbehinderungen, z.B. Taubheit, Blindheit
 

Der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes / Jugendlichen ist die Grundlage aller Maßnahmen. Die anzuwenden Behandlungsverfahren beruhen auf neurologisch-anatomischen, anatomisch-funktionellen, psychosozialen, entwicklungspsychologisch und lerntheoretisch orientierten Grundsätzen und Kenntnissen.

In der Anwendung der neurophysiologischen, neuropsychologischen, psychosozialen und motorisch-funktionellen Verfahren stehen immer die basalen sensomotorischen Funktionen im Zentrum. Diese bilden die Grundlage für die weitere, darauf aufbauende kognitive Entwicklung.

Behandelt wird, je nach Störungsbild, Entwicklungsstand und sozialem Umfeld nach den Behandlungskonzepten bzw. -ansätzen wie Bobath, Jean Ayres (Sensorische Integrationstherapie), Castillo-Morales (Schluck- und Mundmotorik), Affolter, Marianne Frostig oder Maria Montessori.

Behandlungsziele sind unter anderem:
• Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination,
• Verbesserung der Sinneswahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung,
• Verbesserung der Konzentration und Ausdauer und kognitiver Leistungen,
• Stärkung der Motivation und Neugierde,
• Integration in Familie und Umwelt inkl. der intensiven Auseinandersetzung mit der Umwelt und der Kompensation bleibender Defizite,
• größtmögliche Selbständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld

 

Die Behandlung kann in Sonderschulen, Sonderkindergärten, Frühförderstellen, Kinderkliniken und speziellen Rehabilitationszentren aller Fachrichtungen, Kinderheimen, Sozialpädiatrischen Zentren oder Ergotherapie-Praxen stattfinden.

Von eminenter Wichtigkeit ist die Einbeziehung des sozialen Umfeldes des Kindes in eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, also der Erzieher, Lehrer, anderer Therapeuten, vor allem aber der Eltern

  • Therapieformen
  • Anwendungsbereiche
    • Pädiatrie
    • Rheumatologie
    • Orthopädie
    • Neurologie
    • Geriatrie
    • Psychiatrie
Unsere Behandlungen

Erfahren Sie mehr und informieren Sie sich über unsere Behandlungsmöglichkeiten.

mehr Informationen

Lerntherapie

 

 

32699 EXTERTAL
Bruchweg 3
Tel.: 05262/ 99 35 95
E-Mail schreiben

Lars, Therapie-Azubi

Unsere Öffnungszeiten:

Montags bis Freitags:
08.00 Uhr bis 20:00 Uhr
   

Therapie nach Vereinbarung

Bürozeiten 9.00 bis 17.00 Uhr

 

Bogenschiessen

 

 

 

 

Weitere Filiale


© 2025 - Praxis für Ergotherapie & Logopädie U. Wehrmann und C. Jung

 Sitemap / Impressum / Datenschutz

  • Kontakt
    Kontakt

    Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

    Kontakt

  • Startseite
  • TzE
    • Team
    • Therapie in Ihrer Sprache
    • Praxis
    • Hausbesuche
    • Behandlung Grundsätze und Verlauf
    • Individuelle Therapie/ IGeL
    • Stellenagebote
    • Therapiegarten
    • Unsere Geschichte
  • Ergotherapie
    • Therapieformen
      • Bereiche der Ergotherapie
      • Hilfsmittelberatung
      • Hirnleistungstraining
      • Motorisch funktionelle Behandlung
      • sensomotorisch-perzeptive Behandlung
      • psychisch-funktionelle Behandlung
      • Bau und Anpassung individueller Schienen
      • Thermische Anwendungen
    • Anwendungsbereiche
      • Pädiatrie
      • Rheumatologie
      • Orthopädie
      • Neurologie
      • Geriatrie
      • Psychiatrie
  • Physiotherapie
    • Anwendungsbereiche
    • Therapieformen
      • Manuelle Lymphdrainage
      • Krankengymnastik am Gerät
      • Klassische Massage
      • Kineologisches Tapen
      • Kältetherapie
      • Wärmetherapie
  • Logopädie
    • Therapie
    • Anwendungsbereiche
  • Osteopathie
    • Informationen zur Therapie
      • Anwendungsbereiche
    • Frau Specht
  • Lerntherapie
    • Was ist Lerntherapie
  • Podologie
  • Psychotherapie
  • Wissenswertes
    • Unsere Angebote
    • Behandlungsformen
      • Neurofeedback
      • Therapie mit Hunden
      • Spiegeltherapie
      • Physiofeedback
      • Neurologie
      • Grafomotorik
      • Handtherapie
      • Lerntherapie
      • Therapeutisches Klettern
      • Therapeutisches Bogenschießen
      • Therapiegarten
  • spezielle Therapien
    • Handtherapie
      • Handtherapie
    • Kurse
    • Neurofeedback
    • Pegboard
    • Smart Glove
    • Treax Pads
    • Therapeutisches Klettern
    • Therapeutisches Bogenschießen
  • Imagefilm
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
NEINJA

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Zur Verbesserung unserer Dienste möchten wir gerne Ihre Nutzung der Website mit Hilfe von Google Analytics auswerten. Sind Sie damit einverstanden? Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.